
Der Startschuss für die Weltcupsaison im Kanu-Rennsport fällt – und das deutsche Nationalteam präsentiert sich in Szeged mit einer spannenden Mischung aus erfahrenen Top-Athleten und aufstrebenden Talenten. Der erste internationale Vergleich des Jahres in Ungarn ist nicht nur ein Gradmesser für die aktuelle Form, sondern auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles.
Neue Konstellationen und frische Impulse
Im Fokus stehen zahlreiche neue Bootsbesetzungen, die sich gegen die internationale Konkurrenz beweisen wollen. Besonders im Kajak-Vierer der Herren über 500 m gibt es eine interessante Veränderung: Der 22-jährige Anton Winkelmann feiert nach seinen starken Leistungen bei den nationalen Sichtungen sein Debüt im Erfolgsboot. Gemeinsam mit Olympiasieger Max Rendschmidt, Jacob Schopf und Max Lemke will er die beeindruckende Siegesserie des Deutschlandvierers fortsetzen.
Auch im K2 der Herren über 500 Meter gibt es frischen Wind: Tom Liebscher-Lucz, dreifacher Olympiasieger, startet mit dem jungen Potsdamer Linus Bange, der bereits dreifacher U23-Weltmeister ist. Das Duo verbindet internationale Erfahrung mit jugendlichem Ehrgeiz. Im zweiten K2 gehen Jonas Draeger und Moritz Florstedt an den Start – beide haben sich durch starke nationale Leistungen empfohlen.
Gezielte Nachwuchsförderung bei den Canadiern
Bei den Canadier-Herren stehen gezielte Konstellationen im Mittelpunkt, um die besten Bootsbesetzungen für die WM in Mailand und die Olympischen Spiele 2028 zu finden. Im C2 500 m treten Nico Pickert und Conrad Scheibner sowie Florin Bange und David Töpel an. Im C1 1000 m starten Moritz Adam und David Bauschke. Der C4 500 m wird von Florin Bange, Tim Hecker, Tim Bechthold und Hannes Müller gebildet – eine kraftvolle Besetzung mit Perspektive.
Auch die Canadier-Damen setzen auf ein junges Team. Annika Loske und Lina Bielicke gehen im C1 über 200 und 500 m an den Start. Zusammen mit Maike Jakob und Hedi Kliemke bilden sie zudem den C4 über 500 m und fahren im C2 über beide Distanzen.
Starke Frauenpower im Kajak
Im Kajak-Damenteam rückt Hannah Spielhagen in den K4 über 500 m, gemeinsam mit Paulina Paszek, Jule Hake und Pauline Jagsch. In den K2-Booten starten Lena Röhlings mit Katharina Diederichs sowie Estella Damm mit Enja Rößeling. Damm und Rößeling sind zudem im K1 über 500 m gemeldet. Über die 1000 m im K1 gibt Finja Hermanussen ihr Debüt.
Wichtige Weichenstellung für Olympia 2028
Mit der Einführung der ICF-Weltrangliste steigt der Druck, denn sie entscheidet künftig maßgeblich über die Olympia-Qualifikation. Die Leistungen beim Weltcup in Szeged (16.–18. Mai) sind daher für viele Athleten ein wichtiger Schritt in Richtung Los Angeles 2028.
Hier ist die Einsatzübersicht als übersichtliche Tabelle nach Disziplinen und Bootsklassen sortiert:
Kategorie | Bootsklasse | Distanz(en) | Athlet:innen |
---|---|---|---|
Canadier Damen | C4 | 500 m | Maike Jakob, Hedi Kliemke, Annika Loske, Lina Bielicke |
C2 | 200 m + 500 m | Maike Jakob, Hedi Kliemke | |
C1 | 200 m + 500 m | Annika Loske, Lina Bielicke (jeweils beide Distanzen) | |
Canadier Herren | C4 | 500 m | Florin Bange, Tim Hecker, Tim Bechthold, Hannes Müller |
C2 | 500 m | Nico Pickert, Conrad Scheibner Florin Bange, David Töpel | |
C1 | 1000 m | Moritz Adam, David Bauschke | |
Kajak Herren | K4 | 500 m | Max Rendschmidt, Jacob Schopf, Max Lemke, Anton Winkelmann |
K2 | 500 m | Tom Liebscher-Lucz, Linus Bange Jonas Draeger, Moritz Florstedt | |
K1 | 1000 m | Jakob Thordsen | |
K1 | 500 m | Tobias Hammer | |
Kajak Damen | K4 | 500 m | Paulina Paszek, Jule Hake, Pauline Jagsch, Hannah Spielhagen |
K2 | 500 m | Lena Röhlings, Katharina Diederichs Estella Damm, Enja Rößeling | |
K1 | 1000 m | Finja Hermanussen | |
K1 | 500 m | Estella Damm, Enja Rößeling |
So hast du alle Starts auf einen Blick – nach Bootsklasse, Distanz und Besetzung sortiert!
Fazit:
Das deutsche Kanu-Rennsport-Team startet mit viel Motivation und neuen Impulsen in die Weltcupsaison. Die Mischung aus erfahrenen Athleten und jungen Talenten verspricht spannende Rennen und macht Lust auf mehr – sowohl im Hinblick auf die Weltmeisterschaften als auch auf die Olympischen Spiele 2028.
PS: Wenn du Kanu zum Frühstück unterstützen möchtest, dann kannst du gerne diese Affiliate-Links nutzen (Affiliate bedeutet, ich bekomme eine kleine Vermittlungsprovision, wenn du über die folgenden Links etwas kaufst. Für dich ändern sich die Preise NICHT!). Vielen Dank im Voraus!!!
👉 Amazon: Jetzt über diesen Link einkaufen und Freude haben!
👉 Decathlon: Jetzt über diesen Link einkaufen und Freude haben!
👉 Unser Newsletter: Jetzt beim Kanu zum Frühstück Newsletter anmelden!