Zusammen mit der TouchingCode GmbH, einem Softwareentwickler aus Berlin, hat der DKV die canua App gelauncht. Diese dient zum planen, aufzeichnen und teilen von Paddel-Touren.
Dank der canua App wird Routen planen, tracken und navigieren, zum Kinderspiel
Die App canua basiert auf einer Datenbank mit 76.210 Objekten über Eigenschaften der einzelnen Gewässer sowie Bedingungen beim Paddeln. Dadurch ist canua in der Lage zu aktuell 2.160 Gewässern alle relevanten Infos auszuliefern. Die Datenbank wird vom Deutschen Kanu-Verband betrieben und aktuell gehalten. Die deatillierten Karten mit Zoomfunktion und präzisen Beschreibungen zeigen euch nicht nur die Gewässereigenschaften (z.B. Wehre, Gefahrenstellen oder Hindernisse) sowie Ein- und Ausstiegsstellen an, sondern auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten, Bootshäuser und umliegende Sehenswürdigkeiten. Per Such- oder Umkreisfunktion lassen sich unmittelbare Paddelmöglichkeiten einfach überprüfen. So informiert euch canua nicht nur vorab beim Planen eurer Kanutouren, sondern die App liefert euch auch währenddessen alle relevanten Informationen. Die Karten können offline gespeichert werden und stehen euch jederzeit auf eurem Smartphone zur Verfügung.
Die canua App hat auch einen Haken
canua bündelt die Inhalte aller DKV-Inlands-Gewässerführer. Doch leider hat die App einen Haken. Die Routenvorschläge, welche umfassende Informationen über die einzelnen Regionen bieten, müssen von den jeweiligen Paddlern gekauft werden. Auch für den DKV gilt eben: “Ohne Moos, nichts los!”
Die canua App steht euch seit dem 15. September im App Store zur Verfügung. Laut Clemens Grossmann, Geschäftsführer bei der Touching Code Software GmbH, soll die App in Kürze auch für Android Nutzer live gehen. Hier geht es zur Landingpage der Paddler App.
- Kanu-Rennsport WM 2023: Die Bootsbesatzung - 17. August 2023
- Ronald Rauhe als WM-Experte im ZDF Sportstudio - 10. August 2023
- Kanustars rühren die Werbetrommel für die Heim-WM - 28. Juli 2023