Der Olympia-Kader ist der höchste Kaderstatus im Deutschen Kanu-Verband (DKV), den ein Kanute erreichen kann. Um Olympia-Kader 2021 zu werden, mussten die Athleten bei der Kanu-Rennsport WM 2019 in Szeged einen Quotenplatz auf einer olympischen Strecke holen.
Strecke
Kajak Herren
Canadier Herren
Kajak Damen
Canadier Damen
200 m
K1
K1
C1
500 m
K4
K1, K2, K4
C2
1.000 m
K1, K2
C1, C2
Die olympischen Strecken im Kanu-Rennsport.
15 Sportler haben das geschafft und sind Olympia-Kader 2021. Dabei fällt auf, dass ganze sechs Athleten (40 %) vom KC Potsdam kommen. Die Potsdamer scheinen sowohl auf dem Wasser, als auch abseits des Wassers vieles richtigzumachen. Hier kommen die 15 Olympia-Kader 2021 im Kanu-Rennsport in unserer Bildergalerie:
Max Rendschmidt von der KG Essen, Ronald Rauhe, vom KC Potsdam, Tom Liebscher vom KC Dresden und Max Lemke vom KC Potsdam holten bei der WM 2019 Gold und damit den Quotenplatz. (Foto: Martina Tirolf)
Max Hoff von der KG Essen und Jacob Schopf vom KC Potsdam sicherten sich Gold und den Quotenplatz im K2 1.000m. (Foto: Martina Tirolf)
Der amtierende Olympiasieger Sebastian Brendel vom KC Potsdam erpaddelte sich den Quotenplatz im C1 1.000 m. (Foto: Martina Tirolf)
Yul Oeltze vom SC Magdeburg und Peter Kretschmer von der SC DHfK Leipzig holten sich mit einem 4. Platz bei der WM den Olympia-Kader Status 2021. (Bild: Martina Tirolf)
Sabrina Hering-Pradler vom HKC Hannover, Franziska John vom KC Potsdam ,Caroline Arft von der KG Essen und Tina Dietze vom LVB Leipzig haben ebenfalls den Olympia-Kader Status inne. (Foto: Martina Tirolf)
Lisa Jahn vom KSC Berlin und Ophelia Preller vom KC Potsdam überraschten bei der WM mit einem starken 4. Platz der gleichzeitig den Quotenplatz bedeutete. (Foto: Martina Tirolf)
Im Übrigen sagt der Olympia-Kader Status nichts darüber aus, ob der jeweilige Athlet auch wirklich nach Tokio fahren wird. Wer bei den Olympischen Spielen starten darf, steht aktuell noch nicht 100 %ig fest. Kanu zum Frühstück hält dich auf dem Laufenden.
Hannes Wagner ist seit 1998 dem Kanusport verfallen. Egal, ob Kajak, Kanadier, Drachenboot oder SUP. Hannes brennt für das Paddeln. Früher war er im Leistungssport unterwegs und sammelte nationale und internationale Erfolge. Heute siehst du ihn in seinem Nelo Viper 46 oder im ARES Outrigger Einer von Kai Wa´a jeden Morgen auf der Alster rumschippern. Abseits des Wassers interessiert sich Hannes Wagner für das Online Marketing. Klar, dass es irgendwann zu einem Online Magazin im Kanusport kommen musste. Im Februar 2017 wurde Kanu zum Frühstück geboren.
Um Kanu zum Frühstück für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen