Kanu-Rennsport WM 2023 in Duisburg – Das solltest du wissen

Sebastian Brendel im C1 1.000m Finale beim Worldcup 2019 in Duisburg (Bild: Martina Amrein)

Die Kanu-Rennsport WM 2023 finden vom 22. August bis 27. August in Duisburg statt. Es ist die 48. Kanu-Rennsport Weltmeisterschaft und in Duisburg wird das Saisonhighlight bereits zum sechsten Mal stattfinden. Veranstalter der WM ist der Internationale Kanuverband, kurz ICF. Die Kanu-Rennsport WM 2023 ist eine ganz besondere, denn hier qualifizieren sich die Boote für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. In Duisburg siehst du also die Sportler, die 2024 um olympisches Gold paddeln werden. Die Tickets für die Kanu-Rennsport WM 2023 in Duisburg bekommst du hier.

Inhaltsverzeichnis:

Kanu-Rennsport WM 2023 – Gut zu wissen

In diesem Abschnitt möchte ich dir kurz das Basiswissen zur Kanu-Rennsport WM vermitteln. Wir klären hier was genau eigentlich Kanu-Rennsport ist. Was der Unterschied zwischen Kajak und Canadier ist und welche Boote und Strecken gefahren werden.

Was ist Kanu-Rennsport?

Beim Kanu-Rennsport versuchen die Sportler, auch Kanuten genannt, so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem ruhigen bis stillem Gewässer in einem Kajak oder Canadier zurückzulegen. Die Strecke ist mit Bojen gekennzeichnet und hat neun Bahnen. Wer mit seinem Kajak oder Canadier die Ziellinie zuerst überfährt, hat gewonnen.

Kajak vs. Canadier

Gepaddelt wird beim Kanu-Rennsport im Kajak oder Canadier. Das Kajak wird im Sitzen gepaddelt. Dabei taucht der Kanute ein Doppelpaddel wechselseitig rechts und links ein. Durch diese Bewegung wird das Boot vorangetrieben. Die Steuerung im Heck des Kajaks wird mit den Füßen bedient. Bis auf die Sitzlucke ist das Oberdeck des Kajaks komplett geschlossen.

Im Vergleich zum Kajak sitzen die Canadier-Fahrer nicht in ihren Booten, sondern knien in ihren Canadiern. Dabei haben sie ein Stechpaddel, welches sie auf einer Seite, entweder rechts oder links, durch das Wasser ziehen, um den Canadier voranzutreiben. Das Oberdeck des Canadiers ist grötenteils offen.

Die Strecken und Disziplinen

Bei den Wettkämpfen werden Rennen über verschiedene Strecken gewertet, darunter die Sprintstrecke über 200 m, die Kurzstrecke über 500 m, die Mittelstrecke über 1000 m und die Langstrecke über 5.000 m. Es werden Titel in 29 Disziplinen vergeben, darunter:

  • Einer-Kajak (K1) über 200 m, 500 m, 1.000 m und 5.000 m für Männer und Frauen,
  • Zweier-Kajak (K2) über 500 m und 1000 m für Männer
  • Zweier-Kajak (K2) über 200 m und 500 m für Frauen
  • Vierer-Kajak (K4) über 500 m für Männer und Frauen,
  • Einer-Canadier (C1) über 200 m, 500 m, 1.000 m und 5.000 m für Männer und Frauen,
  • Zweier-Canadier (C2) über 500 m und 1.000 Meter für Männer,
  • Zweier-Canadier (C2) über 200 m und 500 Meter für Frauen,
  • Vierer-Canadier (C4) über 500 m für Männer und Frauen
  • Staffeln im Kajak-Einer und Canadier-Einer über 200 Meter für Männer und Frauen

Spannend!

Der Deutsche Kanu-Verband und insbesondere die deutsche Kanu-Rennsportnationalmannschaft stellte seit den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona immer den erfolgreichsten Teil der deutschen Olympiamannschaft bei den olympischen Sommerspielen.

Kanu-Rennsport News

  • Recast sichert die Zukunft des ICF-Livestreams

    Recast sichert die Zukunft des ICF-Livestreams

    Der Internationale Kanu-Verband (ICF) übertrug seine erste internationale Veranstaltung der Saison, den Kanu-Rennsport Weltcup in Ungarn, live auf seiner neuen Broadcasting-Plattform, Recast. Für die Kanu-Rennsport Fans kam das sehr überraschend, insbesondere da man für den Livestream zahlen muss. Zudem wurden…


  • Weltcup Poznan 2023: Die Olympiasieger gilt es zu schlagen

    Weltcup Poznan 2023: Die Olympiasieger gilt es zu schlagen

    Der zweite Kanu-Rennsport Weltcup des ICF in dieser Saison wird an diesem Wochenende in Polen ausgetragen. Die Paddel-Superstars Shixiao Xu und Mengya Sun aus China führen die Startliste an, die wieder einmal mit Olympiasiegern und Weltmeistern gespickt ist. Xu und…


  • Nur 3 Medaillen beim Weltcup in Szeged

    Nur 3 Medaillen beim Weltcup in Szeged

    Mit 3 Medaillen und einem 15. Platz auf dem Medaillenspiegel beim ersten Kanu-Rennsport Weltcup in 2023 startete die erweiterte Kanu-Rennsport Nationalmannschaft in die internationale Saison. Dabei gab es viele Überraschungen, wie keine Medaille für den erfolgsverwöhnten Herren K4 500 m…


Kanu WM 2023 Tickets

Tickets für die Kanu-Rennsport WM in Duisburg sind ab dem 03. April 2023 online über die Ticketplattform Eventim zu kaufen. Es gibt verschiedene Ticketkategorien zu verschiedenen Preisen sowie Dauerkarten und Ermäßigungen für Kinder, Auszubildende und Studenten. Als Fan solltest du dir die WM auf keinen Fall entgehen lassen. Wir sehen uns in Duisburg!

Zeitplan und Ergebnisse zur Kanu-Rennsport WM 2023

Ein Zeitplan zur Kanu-Rennsport WM 2023 wurde aktuell noch nicht veröffentlicht. Sobald das geschehen ist, werden wir den Beitrag hier aktualisieren. In der Regel können der Zeitplan sowie die Ergebnisse der Rennen und der Medallienspiegel auf der Eventseite des Internationalen Kanu-Verbands (ICF) eingesehen werden. Wenn du sicherstellen möchtest, dass du keine Neuigkeiten über den Ticketverkauf und die Verfügbarkeit von Tickets verpasst, solltest du die Kanu zum Frühstück regelmäßig besuchen und dich für den Newsletter anmelden.

Livestream und TV-Übertragung zur zur Kanu-Rennsport WM 2023

Auch hier gibt es leider noch keine weiteren Informationen. In der Vergangenheit gab es einen Livestream der Kanu-Rennsport WM ebenfalls auf der Eventseite des ICF oder bei YouTube direkt. Die Highlights der WM wurden immer auch bei ARD oder ZDF im TV übertragen. Wir halten euch auf dem Laufenden.

FAQ

Was ist Kanu-Rennsport?

Kanu-Rennsport ist eine Wassersportart, bei der Teilnehmer in Kajaks und Canadiern auf stehendem Wasser in mit Bojen markierten geraden Bahnen so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke zurücklegen müssen. Wer zuerst die Ziellinie überquert, hat gewonnen.

Was ist ein Kajak?

Ein Kajak ist ein Kanu, in dem der Paddler mit Blick in Fahrtrichtung sitzt und es mittels eines Doppelpaddels vorantreibt. Weiter Informationen findest du hier.

Wer überträgt die Kanu-WM?

Die Kanu-WM wird in einem Livestream auf YouTube bzw. auf der Eventseite des ICF sowie in der ARD und im ZDF übertragen.

Wo kann ich Tickets für die Kanu-WM kaufen?

Die Tickets für die Kanu-Rennsport WM 2023 in Duisburg sind seit dem 03. April erhältlich. Über die Ticketplattform Eventim kannst du die Tickets kaufen. Hier geht es direkt zu den WM-Tickets.

Wann werden die ICF Kanu-Rennsport Weltmeisterschaften 2023 ausgetragen?

Die ICF Kanu-Rennsport Weltmeisterschaften 2023 werden vom 22. bis 27. August auf der Regattabahn in Duisburg im Sportpark Wedau ausgetragen.

Wo werden die ICF Kanu-Rennsport Weltmeisterschaften 2023 ausgetragen?

Die Regattabahn in Duisburg-Wedau im Sportpark Wedau ist der Austragungsort für die ICF Kanu-Rennsport Weltmeisterschaften 2023.

Gibt es einen Zeitplan, wann die Kanu-Rennsport Wettkämpfe stattfinden?

Den gibt es ganz bestimmt! Aktuell ist dieser noch nicht veröffentlicht. Du solltest unseren Newsletter abonnieren, dann weißt du es als erstes, wenn der Zeitplan veröffentlicht wurde.

Hannes Wagner