Die Kanu-Rennsport WM 2023 finden vom 22. August bis 27. August in Duisburg statt. Es ist die 48. Kanu-Rennsport Weltmeisterschaft und in Duisburg wird das Saisonhighlight bereits zum sechsten Mal stattfinden. Veranstalter der WM ist der Internationale Kanuverband, kurz ICF. Die Kanu-Rennsport WM 2023 ist eine ganz besondere, denn hier qualifizieren sich die Boote für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. In Duisburg siehst du also die Sportler, die 2024 um olympisches Gold paddeln werden.
Kanu-Rennsport WM 2023 – Gut zu wissen
In diesem Abschnitt möchte ich dir kurz das Basiswissen zur Kanu-Rennsport WM vermitteln. Wir klären hier was genau eigentlich Kanu-Rennsport ist. Was der Unterschied zwischen Kajak und Canadier ist und welche Boote und Strecken gefahren werden.
Was ist Kanu-Rennsport?
Beim Kanu-Rennsport versuchen die Sportler, auch Kanuten genannt, so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem ruhigen bis stillem Gewässer in einem Kajak oder Canadier zurückzulegen. Die Strecke ist mit Bojen gekennzeichnet und hat neun Bahnen. Wer mit seinem Kajak oder Canadier die Ziellinie zuerst überfährt, hat gewonnen.
Kajak vs. Canadier
Gepaddelt wird beim Kanu-Rennsport im Kajak oder Canadier. Das Kajak wird im Sitzen gepaddelt. Dabei taucht der Kanute ein Doppelpaddel wechselseitig rechts und links ein. Durch diese Bewegung wird das Boot vorangetrieben. Die Steuerung im Heck des Kajaks wird mit den Füßen bedient. Bis auf die Sitzlucke ist das Oberdeck des Kajaks komplett geschlossen.
Im Vergleich zum Kajak sitzen die Canadier-Fahrer nicht in ihren Booten, sondern knien in ihren Canadiern. Dabei haben sie ein Stechpaddel, welches sie auf einer Seite, entweder rechts oder links, durch das Wasser ziehen, um den Canadier voranzutreiben. Das Oberdeck des Canadiers ist grötenteils offen.
Die Strecken und Disziplinen
Bei den Wettkämpfen werden Rennen über verschiedene Strecken gewertet, darunter die Sprintstrecke über 200 m, die Kurzstrecke über 500 m, die Mittelstrecke über 1000 m und die Langstrecke über 5.000 m. Es werden Titel in 29 Disziplinen vergeben, darunter:
- Einer-Kajak (K1) über 200 m, 500 m, 1.000 m und 5.000 m für Männer und Frauen,
- Zweier-Kajak (K2) über 500 m und 1000 m für Männer
- Zweier-Kajak (K2) über 200 m und 500 m für Frauen
- Vierer-Kajak (K4) über 500 m für Männer und Frauen,
- Einer-Canadier (C1) über 200 m, 500 m, 1.000 m und 5.000 m für Männer und Frauen,
- Zweier-Canadier (C2) über 500 m und 1.000 Meter für Männer,
- Zweier-Canadier (C2) über 200 m und 500 Meter für Frauen,
- Vierer-Canadier (C4) über 500 m für Männer und Frauen
- Staffeln im Kajak-Einer und Canadier-Einer über 200 Meter für Männer und Frauen
Spannend!
Der Deutsche Kanu-Verband und insbesondere die deutsche Kanu-Rennsportnationalmannschaft stellte seit den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona immer den erfolgreichsten Teil der deutschen Olympiamannschaft bei den olympischen Sommerspielen.
Kanu-Rennsport News
Bergische Uni Wuppertal ehrt erfolgreiche Kanuten
Katrin Bührmann, Leiterin des Hochschulsports der Bergischen Uni Wuppertal und Prof. Dr….
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist Schirmfrau der Kanu-Rennsport WM
Die Kanu-Rennsport WM 2023 in Duisburg wird von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als…
Der Trailer zur Kanu-Rennsport WM
Vom 22. bis 27. August findet die Kanu-Rennsport WM 2023 in Duisburg…
ICF stellt neuen Wettkampfplan für 2023 vor
Der Internationale Kanuverband (ICF) hat spannende Änderungen für die Wettkampfsaison 2023 bekannt…
Erweiterte Kanu-Rennsport Nationalmannschaft 2022
Der DKV Trainerrat hat nach der 1. und 2. Qualifikation in Duisburg…
Zeitplan und Ergebnisse zur Kanu-Rennsport WM 2023
Ein Zeitplan zur Kanu-Rennsport WM 2023 wurde aktuell noch nicht veröffentlicht. Sobald das geschehen ist, werden wir den Beitrag hier aktualisieren. In der Regel können der Zeitplan sowie die Ergebnisse der Rennen und der Medallienspiegel auf der Eventseite des Internationalen Kanu-Verbands (ICF) eingesehen werden.
Livestream und TV-Übertragung zur zur Kanu-Rennsport WM 2023
Auch hier gibt es leider noch keine weiteren Informationen. In der Vergangenheit gab es einen Livestream der Kanu-Rennsport WM ebenfalls auf der Eventseite des ICF oder bei YouTube direkt. Die Highlights der WM wurden immer auch bei ARD oder ZDF im TV übertragen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
FAQ
- Rund um Scharfenberg 2023 - 29. Januar 2023
- Bergische Uni Wuppertal ehrt erfolgreiche Kanuten - 27. Januar 2023
- Die Deutsche Sporthilfe hat ein neues Logo - 21. Januar 2023