Das Outrigger Canoe (OC) oder Auslegerkanu oder einfach nur Outrigger ist ein Kanu, mit Ausleger bzw. Schwimmer. Dieser Ausleger ist meistens durch zwei Querstreben mit dem Kanu verbunden. In diesem Grundkurs erfahrt ihr alles zu dem Auslegerkanu und den modernen Outrigger Canoe Sport, der in Französisch-Polynesien seiner Bedeutung nach mit Fussball in Deutschland zu vergleichen ist.
Geschichte des Auslegerkanu
Seit etwa 4.000 Jahren bereisen Outrigger den Pazifischen Ozean. Auslegerkanus wurden ursprünglich von den austronesisch sprechenden Völkern der Inseln Südostasiens für die Seereise entwickelt. Während der austronesischen Völkerwanderungszeit wurden die Boote zum Transport dieser Völker sowohl ostwärts nach Polynesien und Neuseeland als auch westwärts über den Indischen Ozean bis nach Madagaskar eingesetzt. Die Boote wurden gesegelt und hauptsächlich als Nutzfahrzeuge eingesetzt. Einige erreichten eine Länge von bis zu 30 m.
Auch heute noch werden Outrigger vor allem bei den austronesischen Gruppen (malaiische, mikronesische, melanesische und polynesische Völker) verwendet. Auf den Philippinen sind die Auslegerkanus oft mit Außenbordmotoren ausgestattet. Die Verbindungen zwischen der Seefahrt und den Auslegerkanus auf den Philippinen reichen bis in das politische Leben, in dem die kleinste politische Einheit des Landes immer noch Barangay genannt wird, nach den historischen Balanghai-Auslegerproas, die bei den ursprünglichen Wanderungen der ersten austronesischen Völker durch den Archipel und darüber hinaus verwendet wurden.
Der moderne Auslegerkanu-Sport
Die Tradition mit dem Auslegerkanu zu paddeln wird insbesondere auf den polynesischen und melanesischen Inseln sehr gepflegt. Aufzeichnungen zeigen, dass es von Anfang an Va’a-Rennen gab, meist zwischen Fischern, Familien und kleinen polynesischen und melanesischen Dörfern. Später traten Teams von verschiedenen Inseln gegeneinander an und heute kommen Paddler aus der ganzen Welt zusammen, um Va’a-Rennen zu fahren. In Französisch-Polynesien ist der Outrigger-Sport seinem Stellenwert nach mit dem Fußball in Deutschland gleichzusetzen.
Der erste deutsche Outrigger Canoe Club, der 1.OCC, wurde 2004 gegründet. 2008 gab es den ersten Deutschland-Cup auf der Ostsee vor Rerik, bei dem etwa 21 km auf dem Wasser zurückgelegt werden. Seit 2018 werden hier auch die Deutschen Meister im Ocean Sport gekührt. Der Auslegerkanu-Sport wurde beim Deutschen Kanu-Verband sowie bei vielen Landes-Kanu-Verbänden als Wettkampfsport im Bereich Ocean Sport aufgenommen. International sind die meisten Länder, in denen der Outrigger-Sport betrieben wird, in der International Va’a Federation (IVF) organisiert. Der Verband hat das Ziel, Weltmeisterschaften auszurichten und den Va’a Sport zu fördern.
Outrigger News bei Kanu zum Frühstück
-
Saltwater OC Clinic 2023 – Ocean Sport auf Rügen
Vom 06. Bis zum 09. April 2023 findet in Dranske die Saltwater OC Clinic 2023 statt. Outriggersportler:innen ; SUP ler und Surfski Kanuten:innen sind eingeladen, um gemeinsam im Norden vor Deutschlands größter Insel gemeinsam zu paddeln. Die Teilnahme kostet nur…
-
Baltic Sea Festival 2023: Die OC & Surfski Paddleclinics
Das 3. Baltic Sea Festival in Eckernförde findet vom 02. bis 04. Juni 2023 in Schwedeneck, auf dem GrönwohldCamping Platz und natürlich auf der Ostsee statt. Seit dem 01. Januar ist die Anmeldung geöffnet. Bis heute haben 147 Outrigger Canoes,…
-
Rund um Scharfenberg 2023
Der Berliner Kanu Club “Borussia” e.V. lädt alle Oceansportler herzlich ein, die Paddelsaison mit der Regatta “Rund um Scharfenberg” am 22.04.2023 zu beginnen. Es werden wieder alle Bootsklassen (Stand-up-Paddling, Outrigger Canoe und Surfski) 2-3 Runden à 5,5 km um die…
Outrigger Kanu Hersteller
Die Auswahl an Outrigger Canoe Marken in Europa ist sehr übersichtlich. Daher starte ich mit einer bei deutschen Paddlern sehr beliebten Brand aus Hawaii.
Kaiwa’a
Kaiwa’a Outrigger werden von dem langjährigen Wassersportler Kai Bartlett mit Bedacht entworfen und von Hand geformt, um den Paddel- und Kajaksport zu fördern und den Lebensstil zu teilen, den Paddler so lieben. Bartlett baut Kanus auf einem richtig hohen Niveau. Sowohl das Design und die Qualität der Verarbeitung sind top. Insbesondere das Auslegekanu “Ares” setzt Maßstäbe. Mit 7,5 kg ist er super leicht. Die meisten Hersteller bauen schwerere Kanus. Der Ares macht zudem bei allen Bedingungen, egal, ob Rückenwind, Gegenwind oder Flachwasser eine sehr gute Figur. Eine echte Waffe im Ocean Sport.
Der große Nachteil ist, an die Boote aus Hawaii kommst du nur mit viel Aufwand ran und über Service – sollte mal ein Schaden am Boot sein – brauchen wir nicht reden, denn der nächste Händler ist Ozone France ganz im Süden von Frankreich. Zudem sind die Kaiwa’a Boote nicht gerade günstig. Der Ares liegt beispielsweise bei 5.500 Euro in der Pro Version.
Nalu Canoes
Eine Marke, die mit den Hawaiianern und insbesondere mit dem Ares mithalten kann ist Nalu Canoes. Nalu Canoes ist ein deutscher Outrigger Canoe Hersteller aus Wuppertal. Hinter der Marke steckt Marton Buday. Der ist im Kanu-Rennsport groß geworden und hat 2001 das Paddeln im Auslegerkanu für sich entdeckt. Bei seinem ersten internationalen Wettkampf in einem Tsunami von Allwave hat der studierte Ingenieur, der für die Formel 1 und Luftfahrt konstruiert, sehr schnell gesehen, dass die Hawaiianischen Boote viel leichter sind und ein Performance orientierteres Design haben. Was macht ein Konstrukteur also? Na klar! Er baut die Boote einfach selber. Das machen Nalu Canoes richtig gut. Der Sonic ist ein OC1 der bei den Paddlern sehr beliebt ist. Und schon bald kommt die dritte Version des Sonics raus.
Schade ist, dass Nalu Canoes ein wirklich gutes Produkt haben, aber leider ist das drum herum sehr unprofessionell und Vereinbarungen werden nicht eingehalten. Zumindest habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht und mich dementsprechend für eine andere Marke entschieden, denn mir ist auch Service, Verlass auf Absprachen etc. sehr wichtig.
NELO
Nelo ist Outrigger Canoe Hersteller und das führende Unternehmen für Kajaks und Kanus der Spitzenklasse und der wichtigste Innovator im Kanusport, vom Bootsdesign über Service zu Technologie. Dieses Know-how fließt in neue Bereiche, sodass die Portugiesen eine starke Basis in allen Paddel bezogenen Sportarten, vom Kanu-Rennsport bis zum Ocean Sport haben. Der Nelo Ourtigger heisst Excel. Das Hauptmerkmal dieses Modells ist sein kleinerer Rocker (die Bananenkrümmung des Rumpfes), der dafür sorgt, dass der Bug schon am Anfang des Rumpfes durch das Wasser schneidet. Das Ergebnis ist ein sehr schnelles Kanu in stehendem Wasser, und mit einer Länge von 6 Metern hat es gute Leistung zwischen den Wellen bei Downwind. Mit 13 kg in der SCS Version ist es wiederum nicht so leicht, wie die OC1 von Kaiwa’a. Dafür ist der Excel aber weit günstiger.
Allwave Canoe Outrigger
Allwave entwickelt und fertigt seit 1987 Kanus. In den ersten Jahren produzierten die Italiener vor allem Kanus, die in der Tourismusbranche eingesetzt wurden. Später dann spezialisierte Allwave sich auf die Konstruktion und Herstellung von Outriggern sowie Surfskis. Aktuell sind mit den Modellen Mito, Helium, Gecko (alle OC1) und dem Mito Duo Outrigger für alle Bedürfnisse im Portfolio enthalten. Die Italiener fertigen gute Outrigger mit guten Fahreigenschaften. An die Boote aus Hawai und Nalu Canoes kommen sie allerdings nicht ran. Das zeigt auch schon das Gewicht des Mito mit 12 kg in der leichtesten Version. Dafür sind sie aber auch weit günstiger.
Outrigger kaufen: Das geht hier
Ein Outrigger Kanu kaufen ist nicht ganz so einfach. Denn es gibt weit weniger Händler vom Fach als das es sie beispielsweise beim Kauf eines Kajaks oder Kanadiers gibt. Zudem gibt es nicht den einen Outrigger Universal Händler, der alle Marken im Angebot hat. Die Boote der Marke Nalu Canoes bekommt ihr direkt bei Nalu Canoes selber. Den Nelo Excel bekommt ihr bei Gußer Kanusport und die Boote von Allwave werden unter anderem bei Kanu-Connection vertrieben. Die Marke Kaiwa’a gibt es bei Ozone France in Südfrankreich. Bevor du dich entscheidest ein Outrigger Canoe zu kaufen, solltest du dich ausgiebig beraten lassen. Deinen Outrigger kaufen kannst du hier:
- Kaiwa’a -> Ozone France
- Nelo Excel -> Gußer Kanusport
- Allwave -> Kanu-Connection
Dein neues Auslegerkanu kannst du dann direkt bei den folgenden Terminen ausprobieren.
Outrigger Termine
In Deutschland haben sich ein paar großartige Outrigger Termine etabliert, bei denen sich jedes Jahr die Ocean Sports Familie trifft. Häufig sind auch Surfskis und SUPs Teil des Events. Hier hast du eine Übersicht der Events. Einige Outrigger Termine stehen bereits fest:
- 22.04.2023 Outrigger-Regatta “Rund um Scharfenberg” in Berlin
- 02. bis 04.06.2023 Baltic Sea Festival in Eckernförde
- 22. bis 25.06.2023 Hawaiian Sports Festival in Rerik
- 22.07.2023 Ocean Cup in Warnemünde
- 10. bis 12.08.2023 Rugia Hoe in Sellin auf Rügen
- September 2023 Tollensesee Outrigger Regatta in Neubrandenburg (hier geht es zum Erfahrungsbericht)
- Oktober 2023 12. Oceansport Havel Challenge
- Recast sichert die Zukunft des ICF-Livestreams - 27. Mai 2023
- Weltcup Poznan 2023: Die Olympiasieger gilt es zu schlagen - 25. Mai 2023
- Nur 3 Medaillen beim Weltcup in Szeged - 14. Mai 2023