Heiß auf Sydney: Das deutsche Kanuslalom-Team blickt optimistisch auf die Weltmeisterschaft 2025!

Kanu-Slalom Weltcup in Prag 2024: Noah Hegge

Die Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2025 stehen vor der Tür und das deutsche Team bereitet sich auf dem historischen Olympiakanal von Sydney in Penrith vor. Trotz einiger Rückschläge und einer Mammutreise ist die Stimmung im Team positiv. Wir haben alle Infos zur Vorbereitung, den Top-Athleten und wer leider schmerzlich fehlt.

Der lange Weg nach Australien: Jetlag-Strategie für den Erfolg

Australien ist nicht gerade um die Ecke, das weißt du sicher. Acht Stunden Zeitverschiebung sind eine echte Herausforderung für die Top-Athleten. Doch das Team rund um Cheftrainer Klaus Pohlen hat eine clevere Jetlag-Strategie entwickelt.

Schon in Europa haben sie begonnen, sich an die neue Zeit zu gewöhnen und so vier Stunden Zeitverschiebung „wegzuschlafen“. Die restlichen vier Stunden werden dann in vier Tagen vor Ort in Penrith ausgeregelt. Das Ziel: Frisch, fröhlich, frei an den Start gehen.

„Wir sind heiß auf diese Weltmeisterschaft. Jeder freut sich auf diesen Kontinent.“

Klaus Pohlen, Cheftrainer

Die Hoffnungsträger: Top-Leistungen als Rückenwind

Andrea Herzog holte sich zweimal Bronze beim Weltcup in Prag (Quelle: Uta Büttner)

Die jüngsten Weltcup-Ergebnisse geben dem deutschen Team ordentlich Rückenwind. Speziell in den Slalom-Disziplinen war Deutschland in allen Finals vertreten.

Kajak-Erfolge und starke Comebacks

  • Elena Lilik (KS Augsburg): Nach ihrer Hand-OP meldete sie sich eindrucksvoll mit Kajak-Silber beim Weltcup-Finale zurück. Ein extrem starkes Comeback, das Cheftrainer Pohlen sehr hoffnungsvoll stimmt. Du siehst: Aufgeben ist keine Option!
  • Noah Hegge (KS Augsburg): Der Paris-Olympia-Bronzegewinner im Kajak-Cross bestätigte sein Top-Niveau mit einem zweiten Platz beim Finale, nachdem er zuvor seinen ersten Weltcup-Sieg im Kajak feierte. Er fühlt sich gefestigt und bereit für die WM.
  • Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach): Die Olympiasiegerin wird ganz oben mitspielen. Obwohl sie das Weltcup-Finale im Slalom verpasste, zeigte sie im Vorlauf ihre Klasse. Im Kajak-Cross holte sie mit einer „strategischen Meisterleistung“ den Weltcup-Sieg.

Canadier: Junge Talente machen Mut

Auch wenn die Canadier-Wettkämpfe nicht ganz nach Wunsch liefen, gibt es Grund zum Jubeln:

  • Niels Zimmermann (Leipziger KC): Das 19-jährige „Küken“ des Teams holte einen beeindruckenden sechsten Platz. Er hält mit den Besten mit und kann mit diesem Selbstvertrauen bei der WM frisch an den Start gehen.
  • Andrea Herzog (Leipziger KC): Die zweifache Weltmeisterin und Tokio-Bronzegewinnerin gehört zur Weltspitze. Mit Weltcup-Bronze im Gepäck ist auch im Canadier und als Cross-Debütantin einiges von ihr zu erwarten.

Die schmerzhaften Verluste: Große Namen fehlen

Leider muss das Team auf zwei absolute Top-Athleten verzichten. Du wirst sie in Sydney vermissen:

  1. Sideris Tasiadis (KS Augsburg): Der Canadier-Spezialist und Weltmeister von 2022 muss wegen einer Ellbogenverletzung passen. Im Sinne der langfristigen Planung Richtung Olympia 2028 wurde entschieden, dass er sich vollständig auskuriert.
  2. Hannes Aigner (Augsburger KV): Auch der zweifache Olympia-Bronzegewinner und Weltmeister im Kajak fehlt verletzungsbedingt. Ein herber Verlust, gerade auch für den Team-Wettbewerb, wo die Herren-Mannschaft auf eine Medaillen-Chance hoffte.

Tasiadis: „Es bringt nichts, hinzufliegen, dann immer noch Schmerzen zu haben und dann in den nächsten Flieger zurück einzusteigen.“

Der Austragungsort: Der Olympiakanal von Penrith

Die Wettkämpfe finden auf dem Wildwasserstadion in Penrith statt, 55 Kilometer westlich von Sydney. Dieser Olympiakanal war bereits 2000 Schauplatz der Spiele.

Der Kanal ist 320 Meter lang, hat ein Gefälle von 5,5 Metern und ist zwischen 8 und 14 Meter breit. Du kannst dir vorstellen, wie anspruchsvoll diese Strecke ist!

Fazit und Dein Ausblick

Das deutsche Kanuslalom-Team ist mental und körperlich bereit, die Herausforderung Australien anzunehmen. Die jungen Talente sammeln Selbstvertrauen, die etablierten Stars sind in Top-Form. Du kannst dich auf spannende Rennen vom 29. September bis zum 4. Oktober freuen!


PS: Wenn du Kanu zum Frühstück unterstützen möchtest, dann kannst du gerne diese Affiliate-Links nutzen (Affiliate bedeutet, ich bekomme eine kleine Vermittlungsprovision, wenn du über die folgenden Links etwas kaufst. Für dich ändern sich die Preise NICHT!). Vielen Dank im Voraus!!! 

1.) Amazon: Jetzt über diesen Link einkaufen und Freude haben!

2.) Decathlon: Jetzt über diesen Link einkaufen und Freude haben!

3.) Unser Newsletter: Jetzt beim Kanu zum Frühstück Newsletter anmelden!

Hannes Wagner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert